Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. News https://www.deab.de News de Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. Sun, 03 Dec 2023 14:31:07 +0100 Sun, 03 Dec 2023 14:31:07 +0100 TYPO3 EXT:news news-630 Sun, 19 Nov 2023 15:53:28 +0100 Pressemitteilung zur Herbstkonferenz http://www.deab.de/aktuell/detail/pressemitteilung-zur-herbstkonferenz Klar ist, dass es angesichts der globalen Krisen ein "Weiter So" nicht geben kann. (Staatssekretärin Sandra Boser)

Baden-Württemberg auf dem Bildungsweg in die Zukunft

Stuttgart. Bei der 13. Entwicklungspolitischen Herbstkonferenz des Dachverbands Entwicklungspolitik Baden-Württemberg unter dem Titel "Baden-Württemberg auf dem Bildungsweg in die Zukunft" wurden wichtige Schritte zur Stärkung und strukturellen Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg sowie die Umsetzung der BNE-Gesamtstrategie „BNE-BW 2030“ diskutiert.

Die Veranstaltung versammelte Vertreter*innen zahlreicher zivilgesellschaftlicher Organisationen und Initiativen aus den Bereichen BNE und Globales Lernen, Bildungspolitiker*innen und Multiplikator*innen um über die BNE-Gesamtstrategie für Baden-Württemberg zu diskutieren und gemeinsam darauf zu blicken, was getan werden muss, damit sich Baden-Württemberg auf den „Bildungsweg in die Zukunft“ macht.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Gabriele Radeke und Dr. Gunne Guntsetseg, Geschäftsführerinnen des DEAB, die die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg sowie den Beitrag der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft dafür betonten.

Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, stellte den Teilnehmenden die Eckpunkte der BNE-Gesamtstrategie vor und sprach über die Rolle von Baden-Württemberg auf dem Bildungsweg in die Zukunft. Ihr Beitrag unterstrich die Verpflichtung des Landes zur Förderung einer BNE in allen Bildungsbereichen: „Klar ist, dass es angesichts der globalen Krisen ein ‚Weiter So‘ nicht geben kann. Die BNE-Gesamtstrategie soll daher nicht nur ein Möglichkeitspapier bleiben, sondern konkret Räume für Erprobung und Gestaltung von Transformation eröffnen.“

Gundula Büker, Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen beim EPiZ Reutlingen und Vorständin des DEAB e.V., stellte in ihrem Statement den Beitrag der Zivilgesellschaft zur Umsetzung, Qualitätsentwicklung und Sichtbarmachung von BNE dar und forderte neben einer verlässlichen, strukturellen Verankerung zivilgesellschaftlicher Angebote auch, dass die Zivilgesellschaft bei der die Umsetzung der BNE-Gesamtstrategie aktiv eingebunden werden sollte. „Wir brauchen einen „Runden Tisch BNE“ als Begleitgremium, das die Umsetzung der Strategie begleitet und in dem Akteur*innen der Zivilgesellschaft aktiv beteiligt werden.“, so Gundula Büker.

Höhepunkt der Veranstaltung war ein Fishbowl-Gespräch, bei dem die Teilnehmenden mit Staatssekretärin Sandra Boser und den bildungspolitischen Sprecher*innen Katrin Steinhülb-Joos (SPD), Dorothea Wehinger (Grüne), Dr. Timm Kern (FDP) und Dr. Alexander Becker (CDU) in den Austausch kamen. In der Diskussion wurde einerseits die Bandbreite und das Engagement der zahlreichen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in Baden-Württemberg für BNE deutlich, andererseits gaben die Teilnehmenden den politischen Vertreter*innen wichtige Impulse für Umsetzung der BNE-Gesamtstrategie mit: Neben der Bereitstellung verlässlicher finanzieller Ressourcen betonten die Teilnehmenden, dass eine partizipative Mitgestaltung des Prozesses durch eine Bandbreite an zivilgesellschaftlichen Akteur*innen für eine ganzheitliche Umsetzung der Strategie unerlässlich ist. Zentral müssen dabei auch die Stimmen junger und migrantisch-diasporischer Organisationen und Engagierter mit eingebunden werden.

Die Veranstaltung endete mit einer beeindruckenden Jugendkunstperformance zum Thema Klimawandel vom Mindchangers-Projekt „Vivas!“ des EPiZ Reutlingen, die das Engagement junger Menschen in Deutschland und Argentinien für eine nachhaltige Zukunft zum Ausdruck brachten. Anschließend fasste Dr. Rajya Karumanchi-Dörsam, Interkulturelle Promotorin für den Regierungsbezirk Karlsruhe, die wichtigsten Erkenntnisse und Diskussionen der Veranstaltung zusammen. Sie betonte: „Bis 2030 ist nicht mehr viel Zeit – wir müssen vorankommen.“

Die Veranstaltung verdeutlichte, welchen Beitrag zivilgesellschaftliche Akteur*innen für die Umsetzung und Verankerung von BNE in Baden-Württemberg leisten. Die BNE-Gesamtstrategie unterstreicht den Stellenwert von BNE auf Landesebene, gleichzeitig beleuchtete die Veranstaltung auch, was auf dem Weg bis 2030 noch getan werden muss.

Kontakt für Rückfragen: Gabriele Radeke & Dr. Gunne Guntsetseg, Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg: info*@deab.de, Tel.: 0711 66 48 73 60

]]>
News Deab
news-628 Mon, 06 Nov 2023 23:27:01 +0100 Die neue Südzeit ist da! „Lasst uns Lesen“ http://www.deab.de/aktuell/detail/die-neue-suedzeit-ist-da-lasst-uns-lesen Lesen und Vorlesen macht nicht nur Spaß, es erweitert auch unseren Horizont. Wir zeigen, wie heilsam Bücher und Geschichten für uns selbst und unsere Gesellschaft sind, stellen spannende Initiativen rund ums Buch vor und geben Lesetipps für Jung und Alt.

Hier geht's zur neuen Ausgabe!

]]>
News Deab
news-627 Thu, 26 Oct 2023 18:05:31 +0200 Handy-Aktion Baden-Württemberg sammelt mehr als 180.000 Alt-Handys http://www.deab.de/aktuell/detail/handy-aktion-baden-wuerttemberg-sammelt-mehr-als-180000-alt-handys Ein breites Bündnis von Organisationen aus Kirchen und Zivilgesellschaft – darunter der DEAB – hat im Jahr 2015 die landesweite „Handy-Aktion“ gestartet. Seit Juni 2017 ist die Handy-Aktion Baden-Württemberg Kooperationspartner der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Die Fortführung der Kooperation und finanziellen Unterstützung wurde nun von Seiten des Ministeriums bis Mitte 2025 zugesagt.

Jetzt kann die Aktion ein stolzes Zwischenergebnis vermelden: Bis Mitte 2023 wurden mehr als 181.000 gebrauchte Mobiltelefone gesammelt. Mit den Handy-Sammlungen konnten somit rund 1.630 Kilogramm; Kupfer, 27 Kilogramm Silber und 4,5 Kilogramm Gold in den Kreislauf zurückgeführt werden. Etwa 10-15 Prozent der gesammelten Handys können durch Upcycling wiederverwendet werden.

 

Pfarrer Ralf Häußler, Sprecher der Handy-Aktion Baden-Württemberg, sagt dazu:

„Unsere Partnerkirchen in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sind damit konfrontiert, dass der Rohstoffhunger in den Industrieländern stetig zunimmt. Dadurch entstehen immer mehr Minen mit gravierenden Folgen für die Menschen, die dort leben, und für die Umwelt.
Deswegen ist es wichtig, dass Rohstoffe, die bereits bei uns sind, recycelt und hier wieder in den Wertschöpfungskreis und die Nutzung zurückgeführt werden. Gleichzeitig müssen wir daran arbeiten, dass faire Bedingungen im Rohstoffabbau entstehen, beispielsweise durch Zertifizierung von Rohstoffminen.“

 

Wertvolle Rohstoffe in den Kreislauf zurückführen und über Hintergründe informieren

Die Handy-Aktion Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, die Rohstoff-Schätze, die in den Schubladen-Handys enthalten sind, zu heben, so dass diese einem geordneten Recycling zugeführt werden können. Gleichzeitig möchte die Aktion im Rahmen ihrer Bildungsarbeit auf die globalen Zusammenhänge, beispielsweise bei der Gewinnung von Rohstoffen und der Fertigung, aufmerksam machen. Mit dem Erlös der Handysammlungen werden drei Gesundheits-, Umwelt- und Bildungsprojekte in der Demokratischen Republik Kongo, in Uganda und in Äthiopien unterstützt. Ähnliche Aktionen gibt es auch in Bayern, Nordrhein-Westfalen, im Saarland und in Berlin, die in einem Netzwerk eng zusammenarbeiten.

 

Hintergrundinformationen

Im Trägerkreis der Handy-Aktion haben sich verschiedene Organisationen aus Baden-Württemberg zusammengeschlossen, die gemeinsam aktiv sind. Sie kommen aus der Jugendarbeit, aus Kirche und Zivilgesellschaft, Aktionsgruppen, Fachdiensten und Eine-Welt-Organisationen. Beteiligt sind die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die Diakonie Württemberg mit Brot für die Welt, das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. (Difäm), das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW), die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V., der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) und das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen (EpiZ). Die Handy-Sammlungen werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom durchgeführt.

Seit 2017 ist die Handy-Aktion Baden-Württemberg Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Schirmherrin ist Umweltministerin Thekla Walker.

]]>
News Deab
news-626 Tue, 10 Oct 2023 17:35:41 +0200 Offener Brief an Ministerpräsident Kretschmann bezüglich seiner Schirmherrschaft beim Lateinamerika-Tag mit Ehrengast Dina Boluarte http://www.deab.de/aktuell/detail/offener-brief-an-ministerpraesident-kretschmann-bezueglich-seiner-schirmherrschaft-beim-lateinamerika-tag-mit-ehrengast-dina-boluarte Am 12. Oktober wird die peruanische Präsidentin Ehrengast beim Galadiner des Lateinamerika-Tags sein, dessen Schirmherrschaft Ministerpräsident Kretschmann übernommen hat. Dies nehmen wir zum Anlass, ihn mit einem Brief auf die die sich verschlechternde Menschenrechtslage und den Demokratieverlust in Peru seit dem Amtsantritt der Präsidentin am 7. Dezember 2022 aufmerksam zu machen.

Hier finden SIe den offenen Brief.

]]>
News Deab
news-625 Mon, 18 Sep 2023 23:00:59 +0200 Einladung zur Herbstkonferenz http://www.deab.de/aktuell/detail/einladung-zur-herbstkonferenz Wir laden herzlich ein zu unserer 13. Entwicklungspolitischen Herbstkonferenz "Baden-Württemberg auf dem Bildungsweg in die Zukunft" am Montag, den 13.11.23 von 15:30-19 Uhr in der Jugendherberge International, Haußmannstr. 27, 70188 Stuttgart (Haltstelle Euegnsplatz, 6 Minuten mit der U15 vom Hauptbahnhof Richtung Ruhbank).

Für die diesjährige Herbstkonferenz mit dem Schwerpunkt "Umsetzung der BNE-Gesamtsstrategie" konnten wir die Staatssekretärin Sandra Boser aus dem Kultusministerium gewinnen.
In der Fishbowl möchten wir mit den Bildungspolitischen Sprecher*innen, mit Schüler*innen, Student*innen und BNE-Akteur*innen das Thema BNE und den Beitrag der außerschulischen Akteur*innen zur Umsetzung der BNE-Gesamtstrategie in der frühkindlichen, formalen und beruflichen Bildung diskutieren. Das Programm finden Sie hier.
Anmeldung bis 20.10.23 unter folgendem Link:
https://eveeno.com/267737748
______________________________________

Reflexionsraum vor der Herbstkonferenz von 13-15 Uhr
"Bildest du noch oder transformierst du schon?" für unsere Mitglieder und außerschulischen Bildungsakteur*innen-

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist für Akteur*innen des Globalen Lernens in Baden-Württemberg ein zentraler Bezugsrahmen für ihre Arbeit. Im Land wird die Umsetzung von BNE auf politischer Ebene derzeit vor allem durch die Verabschiedung einer BNE-Gesamtstrategie durch die Landesregierung (Nov. 2022) sowie der Entwicklung eines Zertifizierungsverfahrens für Akteur*innen im Bereich der nonformalen BNE sichtbar. Vor dem Hintergrund der DEAB-Herbstkonferenz werfen wir gemeinsam einen Blick auf aktuelle Diskurse und Prozesse rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen. Mehr Infos finden Sie hier.

Anmeldung bis 20.10.23 unter:
https://eveeno.com/447870497

]]>
News News Deab News Landespolitik
news-624 Fri, 08 Sep 2023 16:48:31 +0200 Neuauflage: Handreichung Ökologische Fußabdrücke http://www.deab.de/aktuell/detail/neuaflage-handreichung-oekologische-fussabdruecke-1 Aktuelle Zahlen und Hintergründe, ansprechende und einfach umsetzbare Aktionsideen uvm... die neu aktuallisierte Handreichung zu den Ökologischen Fußabdrüken gibt allen Akteuren im Bereuch Farer Handel und Klimagerechtigkeit eine anschauliche Arbeitshilfe an die Hand.

Pünktlich zur Fairen Woche und darüber hinaus.

Download und weitere Infos

]]>
News News Deab News Future Fashion News Eine Welt-PP News Fairer Handel News Fair macht Schule News Globales Lernen News Global Eyes News Beschaffung
news-623 Fri, 08 Sep 2023 16:39:24 +0200 Südzeit 98: „Shrinking Space – wenn Freiheitsrechte bedroht werden“ http://www.deab.de/aktuell/detail/suedzeit-98-shrinking-space-wenn-freiheitsrechte-bedroht-werden-1 Immer mehr Menschen leiden unter staatlicher Repression. Menschenrechtler, Seenotretterinnen und andere Engagierte werden eingeschüchtert und bedroht. In unserer September-Ausgabe fragen wir: Mit welchen (versteckten) Methoden schränken Staaten die Freiheitsrechte der Bevölkerung ein? Und wie sieht dies in Deutschland aus?

 

 

 

 

Zum Schwerpunktthema

  • Bedroht und kriminalisiert: Was tun? Trotzdem handeln! - Erfahrungen

  • Seenotrettung: Ihre Schiffe werden festgesetzt, doch die Engagierten geben nicht auf

  • Deutschland: Für viele Vereine gilt: „Schweigen ist Gold“

  • Übersicht: Über die Situation der Zivilbevölkerung weltweit, gefährliche Digitalisierung und NGO-Gesetze

 

Weitere Themen

  • Rezept: Demokratie genießen

  • 50 Jahre Fairer Handel: Wie geht es den Weltläden heute - Ergebnisse einer Umfrage

  • Mode: Schön und fair in den Herbst

  • Weltacker auf der BUGA: Sommerfest mit Cem Özdemir

  • Nachgefragt: Warum gibt es immer mehr Welthäuser?

  • Kongress „Global Eyes“: Globales Lernen in der beruflichen Bildung - Meinungen

  • Mein größter Coup: Bettina Lutterbeck, Ernährungsrätin

  • Termine, Kultur und aktuelle Meldungen rund um die Eine Welt

 

 

Legen Sie sich mit Südzeit in die faire Hängematte, lesen Sie Südzeit im Zug oder im Café. Egal wo, lassen Sie sich inspirieren – und bleiben Sie uns treu.

Abonnieren: Uta Umpfenbach, 0711.25 39 40 25, u.umpfenbach@deab.de

Neu: Mini-Abonnement – nach vier Ausgaben ist Schluss (20 Euro), auch als pdf-Datei

 

]]>
News Deab
news-620 Thu, 03 Aug 2023 14:49:10 +0200 Ernährungswende in der Schulverpflegung ?! – Best-Practice-Beispiele stellten sich auf dem Weltacker der Buga vor http://www.deab.de/aktuell/detail/ernaehrungswende-in-der-schulverpflegung-best-practice-beispiele-stellten-sich-auf-dem-weltacker-der-buga-vor Wie lässt sich die Schulverpflegung fairer und regionaler organisieren? Was können Kommunen für eine nachhaltige Schulverpflegung tun? Was hat das alles mit globaler Gerechtigkeit zu tun? Um diese Fragen ging es bei dem Podiumsgespräch „Best-Practice-Beispiele für eine nachhaltige Schulverpflegung“ am 21. Juni auf dem Gelände des Weltackers der Bundesgartenschau in Mannheim. Zu Gast waren Dirk Grunert (Bürgermeister der Stadt Mannheim), Anja Köchermann (Stadt Göttingen), Kerstin Siebenmorgen (Stadt Freiburg) und Regina Jaumann (Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg). Organisiert und inhaltlich gestaltet wurde die Veranstaltung von Susanne Kammer (Eine-Welt-Forum Mannheim) und Dr. Birgit Hoinle (Universität Hohenheim).

Rund 20 Teilnehmende waren an diesem heißen Nachmittag im Publikum, um mehr über die Handlungsansätze für nachhaltiges Schulessen in den verschiedenen Städten zu erfahren. Nach einem inhaltlichen Einstieg und Überblick über die Angebote des Landeszentrums für Ernährung berichtete Dirk Grunert von den Anstrengungen und Herausforderungen in der Stadt Mannheim, um das Schulessen dort nachhaltiger zu gestalten. So ist es nach einem Stadtratsbeschluss gelungen, den Bio-Anteil auf 40% zu erhöhen, Produktgruppen aus fairem Handel einzuführen und convenience-Produkte zu reduzieren. Auf Interesse stieß bei ihm auch das Modell eines kommunalen Eigenbetriebs, bei dem ein städtischer Betrieb in eigenen Großküchen Kitas und Schulen mit frischem Essen beliefert. Dafür ist die Stadt Göttingen ein Paradebeispiel. Dort wird bereits seit über zehn Jahren das „Göttinger Modell“ einer kommunalen Kita- und Schulverpflegung umgesetzt, dessen Konzept Anja Köchermann bei der Veranstaltung vorstellte. Die Stadt Freiburg ist ein Beispiel dafür, wie Regionalität und begleitende Bildungsmaßnahmen gefördert werden können, wenn alle Akteure (Stadt, Schulsozialarbeit, Ernährungsrat) an einem Strang ziehen. Wie Kerstin Siebenmorgen berichtet, bieten die Catering-Betriebe pädagogische Angebote wie Kantinen- und Bauernhofbesuche für Schulklassen an, wodurch die Kinder die Möglichkeit erhalten, aus erster Hand zu erleben, wie das Essen von den Ackern und Küchen auf den Teller kommt. In der anschließenden Diskussion griff die Moderatorin Birgit Hoinle übergreifende Themen und Herausforderungen mit den Podiumsgästen auf, wie Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung, Arbeitsbedingungen in den Kantinen und wie Kinder und Jugendliche für das Thema begeistert werden können.

]]>
News Weltacker
news-619 Mon, 24 Jul 2023 13:23:54 +0200 Großes Medienecho beim Weltacker Sommerfest mit Cem Özdemir http://www.deab.de/aktuell/detail/grosses-medienecho-auf-das-weltacker-sommerfest-mit-cem-oezdemir Buntes Sommerfest auf dem Weltacker mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, weiteren Politikern aus Bund und Land und zahlreichen Gästen am vergangenen Freitag, 21.07.23

In anregenden Gesprächen, Führungen über das Weltacker-Gelände und den Mitmachaktionen wurden die vielfältigen Themen rund um Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sichtbar und erlebbar. Minister Özdemir ist sichtlich beeindruckt vom Weltacker-Projekt und der Arbeit des DEAB.

DEAB Abschluss-Pressemitteilung zum Weltacker-Fest

Das berichten:

SWR

Tagesschau

RHEIN-NECKAR -ZEITUNG

Mannheimer Morgen

DEAB Abschluss-Pressemitteilung zum Weltacker-Fest

 

]]>
News News Weltacker News Deab News Globales Lernen News Landespolitik
news-618 Mon, 24 Jul 2023 12:46:32 +0200 Abschluss-Pressemitteilung Global Eyes Schüler:innenkongress http://www.deab.de/aktuell/detail/abschluss-pressemitteilung-global-eyes-schuelerinnenkongress Schüler*innenkongress „Global Eyes“:

Berufliche Bildung nachhaltig gestalten!


Stuttgart. Lackiererinnen, Modedesigner oder Mechatronikerinnen - die Auszubildenden von heute werden schon bald die Arbeitswelt von morgen mitbestimmen. Wie nachhaltig wird diese sein?

Werden die zukünftigen Fachkräfte auf globale Herausforderungen wie die Klimakrise angemessen reagieren können? Diese und andere Fragen diskutierten rund 250 Schüler*innen und Lehrkräfte beruflicher Schulen auf dem sechsten Schüler*innenkongress „Global Eyes – Augen auf für eine zukunftsfähige Welt“ am 14. Juli 2023. Mit einem vielfältigen Programm rückte der Kongress des Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB e.V.) im Stuttgarter Rathaus für einen Tag Fragen globaler (Klima-)Gerechtigkeit und einer zukunftsfähigen Gestaltung unserer Welt in den Fokus.

Hier findet Ihr die ganze Pressemitteilung zum erfolgreichen Global Eyes Kongress

]]>
News News Deab News Future Fashion News Fair macht Schule News Globales Lernen News Global Eyes
news-617 Thu, 13 Jul 2023 13:59:30 +0200 Erste Eindrücke von der Delegationsreise nach Burundi http://www.deab.de/aktuell/detail/erste-eindruecke-von-der-delegationsreise-nach-burundi Unser Vorstandsmitglied, Gundula Büker, hat im Juni 2023 als zivilgesellschaftliche Vertretung die (nach 2014 erste) offizielle Delegationsreise aus Baden-Württemberg nach Burundi begleitet. Im Interview mit der SEZ schildert Gundula Büker (DEAB) Ihre Eindrücke

 

Kleine Kostprobe aus dem Interview:

"Burundi ist ein beeindruckendes, wunderschönes Land mit unglaublich vielen engagierten Initiativen und Menschen. Dem Land ist seine schwere Vergangenheit anzumerken, die teilweise bis heute vielfältig in das Leben der Menschen hineinwirkt. Mich hat beeindruckt, mit welcher Resilienz, Motivation und Energie die Menschen Visionen und Ideen entwickeln und daran arbeiten, dass die überwiegend jungen Burundier*innen eine gute, friedliche Zukunft haben. Dieses Engagement nehme ich als Vorbild mit nach Hause

Ich habe aber auch wahrgenommen, dass das deutsche Bild vom Partnerland Burundi oft den Fokus auf Fehlstellen und Probleme legt und die Perspektive wie Burundier*innen ihr Land sehen und welche Lösungen und Fortschritte es gibt, schwer durchkommt. Dass unsere Sichtweise immer noch so dominant ist, zeigt wie die Partnerschaft von kolonialen Kontinuitäten geprägt ist. Diese Erkenntnis müssen wir als Teilnehmende der Reise mit zu uns nach Baden-Württemberg mitnehmen und uns bewusst machen, damit echter Dialog und gelingende Kooperation möglich ist. "

Das ganze Interview gibt es hier

]]>
News News Deab News Globales Lernen News Landespolitik
news-616 Mon, 26 Jun 2023 08:59:34 +0200 Weltacker-Sommerfest mit Schirmherr Cem Özdemir http://www.deab.de/aktuell/detail/weltacker-sommerfest-mit-schirmherr-cem-oezdemir Am 21. Juli erwarten euch bei unserem Sommerfest auf dem Weltacker den ganzen Tag über Mitmachaktionen für Groß und Klein rund um eine global nachhaltige und gerechte Landwirtschaft. Testet, wie groß euer ökologischer Fußabdruck ist, erfahrt, wie so genannte Schlüssellochbeete zu Nahrungssicherung im südlichen Afrika beitragen können und bastelt euer eigenes kleines Wurzelfenster.

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat die Schirmherrschaft für den Weltacker in Mannheim übernommen und wird ab 16.30 Uhr zu einer Keynote auf unserem Acker zu Gast sein. Ebenfalls erwartet werden Kultusministerin Theresa Schopper, die Mannheimer Bürgermeisterin Dr. Diana Pretzell und Experte Antônio Andrioli, brasilianischer Agrarökologe.

Dieses Programm erwartet euch:

Ab 11.00 Uhr Abwechslungsreiche Mitmachaktionen und spannende Informationen für alle Altersstufen

15.00 Uhr Öffentliche Führung über den Weltacker

16:00 Uhr Ankommen zu den Redebeiträgen mit fairem Burundi-Kaffee und kleinen Leckereien

16.30 Uhr Keynote Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, zu globaler Ernährungsgerechtigkeit

16.45 Uhr Beitrag von Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport

17.00 Uhr Grußwort von Bürgermeisterin Dr. Diana Pretzell

17.05 Uhr Input von dem brasilianischen Agrarökologe Antônio Inácio Andrioli zu Ernährungssicherung im Globalen Süden

Musikalisches Rahmenprogramm mit MUSAIK

Einladung und Veranstaltungsübersicht (PDF)

 

 

]]>
News Weltacker News Deab
news-615 Thu, 15 Jun 2023 12:00:17 +0200 Südzeit 97: „Magie der Sprache – wie Sprache unser Leben prägt“ http://www.deab.de/aktuell/detail/suedzeit-97-magie-der-sprache-wie-sprache-unser-leben-praegt-1 Jetzt druckfrisch erschienen! Wir stellen in unserer Juni-Ausgabe die Welt der „Sprache“ in den Mittelpunkt: Wie verändert sich Sprache, weshalb sterben Sprachen aus und wie kann Sprache magisch sein?

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Schwerpunktthema

  • Sprachmagie: Über Lust, Frust und sprachliche Veränderung

  • Der Teller hat sich zerbrochen: Informationen aus der Wissenschaft

  • Mehrsprachigkeit: Wir sollten jede Sprache wertschätzen!

  • Bedrohtes Kulturgut: Immer mehr Sprachen sterben aus

  • Sprache ist ein scharfes Schwert: Ein Buch in der Diskussion

 

 

Weitere Themen

  • Uni, wir kommen! Endlich Studieren ohne Studiengebühren

  • Fairer Handel: Weltladen-Mitarbeiterinnen berichten über ihre Arbeit

  • Weinbau: Öko-Fair in die Zukunft

  • DEAB: Die globale Perspektive im Blick – ein Abschiedsinterview

  • Nachgefragt: Macht uns kulturelle Vielfalt (wirklich) reich?

  • Rezept: Sommerfrischer Hirse-Salat

  • BUGA: Der Weltacker hält spannende Angebote bereit!

  • Mein größter Coup: Thomas Becker, Stuttgart

 

 

… und viele weitere Informationen rund um eine gerechte Welt

 

Legen Sie sich mit Südzeit in die faire Hängematte, lesen Sie Südzeit im Zug oder im Café. Egal wo, lassen Sie sich inspirieren – und bleiben Sie uns treu.

Abonnieren: Uta Umpfenbach, 0711.25 39 40 25, u.umpfenbach@deab.de

Neu: Mini-Abonnement – nach vier Ausgaben ist Schluss (20 Euro)

]]>
News News Deab
news-613 Thu, 15 Jun 2023 11:15:07 +0200 Meilenstein für Menschenrechte und Klimaschutz Pressemitteilung I Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) http://www.deab.de/aktuell/detail/meilenstein-fuer-menschenrechte-und-klimaschutz EU-Parlament stimmte für wirksames Lieferkettengesetz. In den folgenden Trilog-Verhandlungen müssen Schwachstellen behoben werden. Stuttgart. Am 1. Juni war es soweit: Das Europäische Parlament stimmte für ein EU-Lieferkettengesetz. Bis zuletzt versuchten Konzernlobbyisten, aber auch deutsche Abgeordnete der CDU/CSU das Gesetz abzuschwächen und in letzter Minute brachte die CSU-Abgeordnete Angelika Niebler einen Änderungsantrag ein, der den Kompromiss ausgehöhlt hätte.

Der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) begrüßt die Entscheidung des Europäischen Parlaments für ein wirksames Lieferkettengesetz. „Die Abgeordneten machten klar, dass europäische Unternehmen Menschenrechte, Klima und Umwelt wirksam schützen und die Verantwortung für ihre Lieferketten übernehmen müssen. Das ist unverzichtbar für eine gerechte und ökologische Weltwirtschaft“, so Gabriele Radeke, Geschäftsführerin des DEAB.

Als entwicklungspolitischer Dachverband und Koordinator des Eine Welt-Promotor*innen-Programms setzt sich der DEAB gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz und anderen Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen für ein starkes EU-Lieferkettengesetz ein. In zahlreichen Gesprächen mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments machten die DEAB-Mitarbeitenden die Dringlichkeit des Lieferkettengesetzes deutlich. DEAB-Mitgliedsgruppen haben in vielfältigen Aktionen für ein starkes EU-Lieferkettengesetz geworben.

Doch es gibt noch Defizite. In den kommenden Wochen werden die Trilog-Verhandlungen zwischen der Kommission, dem EU-Rat und dem Parlament starten. „Hier muss darauf geachtet werden, dass die noch vorhandenen Schwachstellen der aktuellen Entwürfe behoben werden. Betroffene müssen einen fairen Zugang zu Recht haben, außerdem müssen die Sorgfaltspflichten für die gesamte Wertschöpfungskette und alle Branchen gleichermaßen gelten. Wir erwarten, dass sich die Bundesregierung im Trilog, wie im Koalitionsvertrag versprochen, für ein starkes EU-Lieferkettengesetz einsetzt“, erklärt Felix Roll, Eine Welt-Fachpromotor für Unternehmensverantwortung bei der Werkstatt Ökonomie Heidelberg.  

 

Hintergrund:

Der DEAB ist Teil der Initiative Lieferkettengesetz, einem Bündnis von über 130 Organisationen, die sich für ein starkes EU-Lieferkettengesetz einsetzen. Nachdem die Europäische Kommission im Februar 2022 einen Entwurf für die Regulierung vorgelegt hat und sich der Rat im November 2022 dazu positionierte, stimmte am 1. Juni 2023 das Europäische Parlament über seine Position ab. Nun folgt der Trilog-Prozess, in dem die drei EU-Institutionen die finale Ausgestaltung der Richtlinie verhandeln.

 

Ansprechpartnerin für die Presse:

Gabriele Radeke

DEAB e.V.

Vogelsangstr. 62

70197 Stuttgart

gabriele.radeke*@deab.de

www.deab.de

 

Das ist der DEAB: 179 entwicklungspolitische Organisationen und Netzwerke in Baden-Württemberg, insgesamt über 400 Gruppen und Organisationen, bilden den Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB). Zentrale Aufgaben des 1975 gegründeten Dachverbands sind die Förderung seiner Mitglieder durch Information, Beratung, Vernetzung, Fortbildung und die politische Vertretung ihrer Anliegen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Darüber hinaus ist die DEAB-Geschäftsstelle in Stuttgart eine Servicestelle für Fragen rund um Globale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Die Landespolitik, Globales Lernen, Fairer Handel und Interkulturelle Öffnung stehen zurzeit im Mittelpunkt der Arbeit. Der DEAB ist Herausgeber des Journals Südzeit. Der DEAB ist außerdem Träger des Eine Welt-Promotor*innen-Programms sowie des Interkulturellen Promotor*innen-Programms. Information: www.deab.de

]]>
News News Deab News Lieferkettengesetz News Landespolitik
news-612 Tue, 30 May 2023 13:53:00 +0200 Praxisworkshops 2023 http://www.deab.de/aktuell/detail/praxisworkshops-2023 Praxisworkshops 2023

Auch dieses Jahr gibt es ein breites Angebot von über 30 Workshops aus den Kategorien Vernetzt, Vielfältig, Kompetent und Nachhaltig, die zwischen Februar und November teilweise online und teilweise in Präsenz stattfinden werden. Für jeden ist etwas dabei! Mehr Informationen finden Sie hier

]]>
Publikation Publikation Eine Welt-PP Termin Eine Welt-PP News Eine Welt-PP
news-610 Wed, 24 May 2023 09:08:55 +0200 Offener Brief Entwicklungspolitischer Partnerorganisationen zu einem gewaltvollen Polizei-Einsatz am 27.04.2023 in Mannheim-Käfertal http://www.deab.de/aktuell/detail/offener-brief-entwicklungspolitischer-partnerorganisationen-zu-einem-gewaltvollen-polizei-einsatz-am-27042023-in-mannheim-kaefertal Gemeinsam mit der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit beziehen wir, der Dachverband Entwicklungpolitik Baden-Württemberg e.V. in einem Offenen Brief an Innenminister Strobl Position zu einem gewaltvollen Polizei-Einsatz, der sich Ende April im Mannheim ereignete und Klima-Aktivist*innen aus Westafrika betroffen hat. Wir sind geschockt über die Ereignisse und sprechen den jungen Erwachsenen und der Black Academy unsere volle Solidaität aus. Aus unserer langjährigen Arbeit wissen wir, dass solche Ereignisse leider keine Einzelfälle sind und Rassismus stets in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext zu betrachten ist. Der aktuelle Fall zeigt strukturelle Probleme auf, die nur durch entschlossenes politisches Handeln adressiert werden können. Darum stellen wir in unserem Offenen Brief konkrete Forderungen an die Politik.

Hier steht der Offene Brief zum Download zur Verfügung: Offener Brief Entwicklungspolitischer Partnerorganisationen zu einem gewaltvollen Polizei-Einsatz am 27.04.2023 in Mannheim-Käfertal

Diese Organisationen haben sich mit uns hinter die Forderungen des Offenen Briefs gestellt:

  • Eine-Welt-Forum Mannheim e.V.
  • Eine-Welt-Zentrum Heidelberg e.V.
  • Attac Besigheim-Ludwigsburg
  • bapob e.V.
  • Eine-Welt-Verein Tettnang
  • Entwicklungspädagogisches Informationszentrum EPIZ
  • Evangelische Kirchengemeinde Eschenbach-Heiningen
  • feminist consulting collective
  • Gambia im Blick e.V.
  • Initiative EINE WELT Köngen e.V.
  • Just Human e.V.
  • Kolumbiengruppe Nürtingen
  • Lokale Agenda 21 Neckarau e.V.
  • Schwetzinger Tibethilfe e.V.
  • Stuttgarter Weltladen Planie
  • Ulmer Netz für eine andere Welt e.V.
  • Ulmer Weltladen e.V.
  • Verein Faire Welt e.V. / Weltladen Herrenberg
  • Weltladen Esslingen
  • Weltladen Stuttgart-Vaihingen
  • Weltladen Tettnang
  • WeltMarkt Bietigheim
  • Werkstatt Ökonomie
  • Zentrum für entwicklungsbezogene Bildung der evangelischen Landeskirche Württemberg (ZEB)

 

Ihr möchtet euch mit uns hinter die Forderungen stellen und eure Unterstützung zeigen? Dann schickt uns dazu bitte eine kurze Mail an info*@deab.de

]]>
News Deab News Landespolitik
news-609 Tue, 04 Apr 2023 10:24:30 +0200 Hurra, wir leben noch! 50 Jahre Weltläden. http://www.deab.de/aktuell/detail/hurra-wir-leben-noch-50-jahre-weltlaeden Ein Generationengespräch im Fishbowl

Vor 50 Jahren wurde der erste Weltladen in Stuttgart eröffnet und dann viele weitere. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen Geschichte und Geschichten erinnern: Wir reisen auf dem Zeitstrahl und sprechen mit Zeitzeug*innen und Neueinsteiger*innen.

Was hat Menschen vor 50 Jahren bewegt Weltläden zu gründen und was treibt junge Menschen heute an? Vor welchen Herausforderungen standen wir im Laufe der Zeit und stehen wir jetzt? Was haben wir erreicht? Was können wir mitnehmen in die Zukunft und was getrost hinter uns lassen?

Im Fishbowl diskutieren wir mit diesen Gästen:

  • Jürgen Möck, Weltladen Stuttgart-Vaihingen
  • Christine Junker, Weltladen Offenburg
  • Grete Porwoll, Weltladen Mannheim
  • Freie Stühle im Innenkreis ermöglichen allen mitzureden.

Moderation: Birgit Lieber, Eine Welt-Fachpromotorin Fairer Handel, DEAB e.V.

Veranstalter: DEAB e.V., Weltladen-Dachverband, Forum Fairer Handel, SEZ

Wann:   Do. 13.04.2023 von 15:00 – 16:30 h

Wo:   Raum C6.1 im ICC-Kongresszentrum, Messe Stuttgart

Kostenlose Anmeldung mit Messeticket:

http://www.messe-stuttgart.de/mts/FH-FachVA

 

 

]]>
Termine Termin DEAB Termin Fairer Handel News News Deab News Fairer Handel
news-607 Fri, 31 Mar 2023 14:16:40 +0200 DEAB auf der Fair Handeln 2023 http://www.deab.de/aktuell/detail/deab-auf-der-fair-handeln-2023 Wir vom DEAB @dachverbanddeab sind gemeinsam mit unseren Promotor*innen wieder mit einem eigenen Stand (Halle Stand DEAB Halle 1 Stand 1C50) auf der #FAIRHANDELN Messe vertreten.

Von Donnerstag bis Sonntag werden wir unsere Arbeit vorstellen und eure Fragen rund um globale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, den Fairen Handel und die Eine Welt-Arbeit beantworten. Mit dabei haben wir auch unser Journal Südzeit. Alle, die ein Abo abschließen, haben die Chance, einen tollen Gewinn zu erhalten. Ein Highlight wird unser Flächenbuffet sein. Lasst euch überraschen!

Am Freitag stehen unsere Interkulturellen Promotor*innen für Gespräche und Anliegen für Sie am Stand bereit.
Kontakt: Patricia Illanes-Wilhelm, Koordinatorin Interkulturelles Promotor*innen Programm, DEAB e.V., patricia.illanes-wilhelm*@deab.de
 
Future Fashion

Wir laden am Future Fashion Stand zu einem vielfältigen Mitmachprogramm ein. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Modenschauen und Aktionen. Besuchen Sie die Angebote, die von unseren Future Fashion Experts mitgestaltet werden, darunter: Jeans reparieren mit der Sashiko-Technik am 13. April um 16 Uhr auf der Kreativ-Bühne, Vortrag zum Thema "Faire Mode – Global und Regional" am 15. April um 14 Uhr, "Kleider tauschen statt kaufen:  Mehr Angebote
Kontakt: Margarita Ocampo, DEAB e.V., margarita.ocampo*@deab.de
 
Handy-Aktion

Am Stand der Handy-Aktion Baden-Württemberg (Halle 1, Stand 1B61) können sich die Besucher*innen über die Aktivitäten der Handy-Aktion informieren, Bildungsmaterialien wie den Rohstoff-Koffer anschauen und an der Handy-Quizwand ihr Wissen rund ums Handy testen. Am 16 April finden zwei interessante Vorträge auf der Welt:Bühne statt: Um 11 Uhr: Vorstellung der Kampagne zur Befreiung des Bruno-Stroms in Kolumbien "#FreeBrunoofficial". Um 16 Uhr Vortrag: „Was kann die Circular Economy für eine große nachhaltige Transformation leisten?“ Kontakt: Camila A. Rodríguez R., DEAB e.V., camila.rodriguez*@handy-aktion.de

Entwicklungspolitische Landeskonferenz

Seit zehn Jahren stärken die Promotor*innen das entwicklungspolitische Engagement von Initiativen und Organisationen in Baden Württemberg. Was wurde erreicht und was ist nötig für mehr Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit? Diskutieren Sie mit uns! Ort: Messe Stuttgart, ICS, Kongressaal C1; Messe Fair Handeln. Termin: 15. April 2023, 10 bis 13 Uhr. Weitere Informationen.

 

]]>
Termine Termin DEAB News News Deab
news-606 Wed, 15 Mar 2023 12:41:57 +0100 Entwicklungspolitische Landeskonferenz http://www.deab.de/aktuell/detail/entwicklungspolitische-landeskonferenz Herzliche Einladung!

Entwicklungspolitische Landeskonferenz der Landesregierung

Samstag 15. April 2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr ICS Messe Stuttgart.

"Baden Württemberg entwickeln - Globale Verantwortung beginnt bei uns!

 

 

Der DEAB ist als Mitveranstalter und Impulsgeber zum diesjährigen Schwerpunkt:

"10 Jahre Promotor*innen-Programm in Baden Württemberg"

wieder stark vertreten.

Seit zehn Jahren stärken die Promotor*innen das entwicklungspolitische Engagement von Initiativen und Organisationen und tragen so zur Umsetzung der Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes bei. Was wurde erreicht und was ist nötig für mehr Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit, auch in Baden-Württemberg? Auf der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz ziehen die Promotor*innen mit Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft Bilanz und blicken in die Zukunft. Diskutieren Sie mit uns! Ort: Messe Stuttgart, ICS, Kongressaal C1; Messe Fair Handeln. Termin: 15. April 2023, 10 bis 13 Uhr. Weitere Informationen. Besuchen Sie auch unsere Workshops:

  • Rutsch mal, wir brauchen noch einen Platz! Zusammenarbeit mit migrantisch-diasporischen Organisationen
  • Wirtschaft und Menschenrechte: Welchen Einfluss haben wir in Baden-Württemberg?
  • Partnerschaften – Migrantische Perspektive auf die SDG Ziel 17
  • Gemeinsam mehr Wirkung erzielen – regionale Bündnisse für eine weltweit nachhaltige Entwicklung
  • Promotor*innen unterstützen den Aufbau von Welthäusern des Engagements
  • Klimapartnerschaften und indigene Völker - Nachhaltigkeit gemeinsam entwerfen
  • Von Hochschulen bis Kitas: Let’s Netz – Globales Lernen und BNE in Netzwerken stärken
  • Ernährungswende - eine Frage planetarischer Gesundheit und globaler Gerechtigkeit!"
  • Was ist eigentlich eine gute Bildungspartnerschaft und welche Wortwahl braucht sie?

Kontakt: Gabriele Radeke, Geschäftsführerin DEAB e.V., Fachpromotorin für SDG, DEAB e.V., gabriele.radeke*@deab.de

Hier geht es zum Programm

mit allen Infos zum geplanten Austausch, Workshops, Impulsen, Podiumsdiskussion sowie Anmeldung mit  kostenfreiem Eintritt zur Messe Fair Handeln. Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Infos zum Eine Welt-Promotor*innen Programm

Infos zum Interkulturellen Promotor*innen Programm

]]>
Termine Termin DEAB Termin Landespolitik News News Deab News Landespolitik
news-604 Thu, 09 Mar 2023 13:29:06 +0100 Die neue Südzeit ist da! "Weltacker - nachhaltig leben" http://www.deab.de/aktuell/detail/die-neue-suedzeit-ist-da-weltacker-nachhaltig-leben Wir stellen in unserer März-Ausgabe das Bildungsprojekt Weltacker in den Mittelpunkt mit all den Themen, die damit verknüpft sind ...

Welternährung, Landwirtschaft, Initiativen zum Wohle des Planeten sowie die Frage, warum Frauen so bedeutend sind für die Ernährung der Menschen weltweit.

Zum Schwerpunktthema

  • Hereinspaziert - Entdecken Sie unseren Weltacker!
  • Bohnen, Hirse & Co - Was soll auf unseren Äckern wachsen?
  • Öko-Landbau - Kann er die Welt ernähren?
  • Welternährun - Die Rolle der Frauen
  • Aktiv für unseren Planeten - Foodsharing-Café, Ernährungsrat und mehr
  • Interview - Das kann unser Weltacker!

Weitere Themen

  • Jubiläum: - Vor 50 Jahren entstand der erste Weltladen - in Stuttgart!
  • Peru - Wohin strebt das Land?
  • Afghanistan - Interview zur aktuellen Situation der Frauen
  • Bienen und Blüten - Wie wir den Bienen helfen können
  • Rezept _ Kichererbsen-Suppe zum Wohle des Planeten
  • Nachgefragt - Wie ist es, sich für den Klimaschutz festzukleben?
  • Quiz - Gewinnen Sie blumige Preise!
  • Mein größter Coup - Filmemacher und Journalist Kossi Themanou im Interview

... und viele weitere Informationen rund um eine solidarische Welt

Urlaubsträume: Eine Hängematte von Ticket to the Moon können neue Abonnent*innen, mit etwas

Glück, bis 4. Juni 2023 gewinnen. Machen Sie mit!

Legen Sie Südzeit auf den gemütlichen Sessel, in das Osternest oder den Picknick-Korb. Egal wo Sie

Südzeit finden, lassen Sie sich inspirieren – und bleiben Sie uns treu.

Abonnieren:

Uta Umpfenbach, 0711.25 39 40 25,

u.umpfenbach@deab.de

Neu: Mini-Abonnement – nach vier Ausgaben ist Schluss (20 Euro)

]]>
Publikation Publikation Südzeit News News Deab
news-602 Wed, 08 Mar 2023 18:22:00 +0100 Future Fashion Workshop-Reihe http://www.deab.de/aktuell/detail/future-fashion-workshop-reihe Du liebst Fashion und möchtest dich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen? Zum Beispiel eine Kleidertauschparty veranstalten? Super, dann bekommst du in unserer Workshop-Reihe alle Tipps und Tricks an die Hand, die Du brauchst, damit dein Future Fashion Event ein voller Erfolg wird.

Die Future Fashion Community – möchten Konsum und Mode zukunftsfähig machen, die sozialen und ökologischen Ungerechtigkeiten in der Textilindustrie aufzeigen und Nachhaltige Mode in ganz Baden-Württemberg sichtbar machen! 

BIST DU DABEI? 

Dann komm am 1.April 2023 zum Future Fashion Auftakttreffen nach Ulm, lerne Verbündete aus unserer Future Fashion Community kennen und finde heraus, welche Workshops dich in deinem Engagement weiterbringen.

Alle Infos zur Workshop-Reihe

Flyer zu den einzelnen Workshops

]]>
Termin DEAB Termin Future Fashion Termin Globales Lernen News News Deab News Future Fashion News Globales Lernen
news-601 Wed, 08 Mar 2023 11:47:05 +0100 8. März 2023 - Frauen im Fairen Handel http://www.deab.de/aktuell/detail/8-maerz-2023-frauen-im-fairen-handel Für eine feministische Politik!

Frauen üben im Fairen Handel deutlich öfter Führungspositionen aus als im konventionellen Handel

]]>
News News Fairer Handel
news-484 Wed, 01 Mar 2023 14:25:00 +0100 Brief an die Politik: Wir brauchen ein wirkungsvolles Lieferkettengesetz! http://www.deab.de/aktuell/detail/brief-an-die-politik-wir-brauchen-ein-wirkungsvolles-lieferkettengesetz Derzeit wird in Brüssel um den Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz gerungen. In einem Brief wandte sich der DEAB nun an den Abgeordneten Axel Voss (CDU/Europäische Volkspartei EVP). Denn ausgerechnet deutsche Europaabgeordnete versuchen, das Gesetz auszuhöhlen. Der DEAB fordert Voss auf, sich in den aktuellen Verhandlungen für ein starkes Lieferkettengesetz einzusetzen, das sowohl Menschen als auch Umwelt und Klima schützt. „Die Vorschläge, die Sie und andere Vertreter*innen der Europäischen Volkspartei (EVP) im Rechtsausschuss eingebracht haben, würde das Lieferkettengesetz nahezu wirkungslos machen“, so die Kritik des DEAB. Gemeinsam mit anderen Initiativen sagt der DEAB: Es darf sich für Unternehmen nicht länger lohnen, Geschäfte auf dem Rücken von Menschen und Umwelt zu machen! 

Bei Klick kann hier der Brief heruntergeladen werden: Brief MdB Voss

]]>
News Deab News Lieferkettengesetz
news-597 Mon, 09 Jan 2023 15:40:33 +0100 Stellenausschreibung: Ausstellungsbetreuer*innen für das Projekt Weltacker / Weltgarten auf der BUGA http://www.deab.de/aktuell/detail/stellenausschreibung-ausstellungsbetreuerinnen-fuer-das-projekt-weltacker-weltgarten-auf-der-buga Für den Weltacker auf der BUGA Mannheim suchen wir Menschen, die sich für Themen globaler Nachhaltigkeit begeistern, den Weltacker betreuen und Führungen durchführen. Der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB e.V.) sucht

Ausstellungsbetreuer*innen für das Projekt Weltacker / Weltgarten auf der BUGA

auf Minijob-Basis (Zeitraum 1.4.-8.10.23)

Bewerbungsschluss ist schon der 26.1.23!!!

Das Ausschreibung kann hier heruntergeladen werden: Stellenausschreibung Minijob Weltacker

Zum Weltacker:

2000 m² – soviel Fläche steht jedem Menschen zur Verfügung, wenn wir die aktuell bestehenden Ackerflächen gleichmäßig unter allen Erdenbürger*innen aufteilen. Auf dem Weltacker werden die wichtigsten Ackerkulturen der Welt angebaut – und zwar in dem Größenverhältnis, in dem sie auf den 1,4 Milliarden Ackerflächen der Erde wachsen, wie z.B. Weizen, Soja, Reis oder Baumwolle. Der Weltacker ist eine wachsende Erlebniswelt, die globale Landwirtschaft (be-)greifbar macht und zahlreiche Anknüpfungspunkte an Themen globaler Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit bietet. (https://www.2000m2.eu/de/).

Besucher*innen können sich an Lernstationen, bei Führungen und Workshops weiterbilden und für eine global nachhaltige Landwirtschaft begeistern lassen.

 

Das bringst du mit:

  • Interesse an Themen globaler Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.

  • Kenntnisse und Erfahrungen im Globalen Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

  • Soziale Kompetenz, Kontaktfreudigkeit und Zuverlässigkeit.

  • Bereitschaft zur Übernahme von 7 Terminen monatlich (zu je 5 Stunden) auf unserem Weltacker.

Diese Aufgaben erwarten dich:

  • Betreuung der Erlebniswelt Weltacker mit ihren verschiedenen Lernstationen.

  • Selbstständige Leitung von Führungen über den Weltacker.

Wir bieten Dir:

  • Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team.

  • Eine Schulung zum Konzept Weltacker und eine Einführung in die Themen-Module unserer Führungen

  • Einen Minijob mit einer Entlohnung von 15 Euro pro Stunde. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit den Job auf Honorarbasis durchzuführen.

     

Das sind wir:

Der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB e.V.) ist der Landesverband der entwicklungspolitischen Vereine und Organisationen in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit dem Eine-Welt-Forum Mannheim e.V. führt der DEAB zur Bundesgartenschau in Mannheim das Projekt Weltacker durch.

 

Mehr zu uns unter: www.deab.de und www.eine-welt-forum.de

 

Du hast Interesse?

Dann schreib Gabriele Radeke (DEAB e.V.) eine E-Mail an

gabriele.radeke*@deab.de.

Für Fragen steht auch Susanne Kammer (Eine-Welt-Forum Mannheim e.V.) unter info*@eine-welt-forum.de bzw. telefonisch unter 0176 78523271 zur Verfügung.

Wir freuen uns über digitale Bewerbungen (max. 5 MB) bis zum 26. Januar 2023. Kennenlerngespräche sind für den 01. - 03. Februar in Mannheim geplant.

 Migrationsgesellschaftliche Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsbezug/PoC. 

]]>
News Weltacker News Deab
news-596 Fri, 02 Dec 2022 11:47:00 +0100 Weltacker-Crowdfunding - 1m² Weltacker mit 25€ gestalten! http://www.deab.de/aktuell/detail/weltacker-crowdfunding-1m2-weltacker-mit-25eur-gestalten Der Countdown läuft: In weniger als 24 Tagen ist Weihnachten und viele von euch sind derzeit auf der Suche nach nachhaltigen Geschenken mit Sinn. Mit dem Weltacker auf der Bundesgartenschau in Mannheim schaffen wir derzeit eine einmalige Erlebniswelt, die als interaktiver Bildungsort Themen globaler Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit (be-)greifbar macht. Dafür brauchen wir eure Unterstützung und haben darum eine Crowdfunding-Kampagne auf der gemeinnützigen Plattform betterplace gestartet.

Mit einem Klick auf folgenden Link helft ihr uns mit jeweils 25 Euro einen 1m² Weltacker zum Wachsen und Gedeihen zu bringen:
https://www.betterplace.org/de/projects/116517

Mit unserem Bildungsprojekt widmen wir uns komplexen, globalen Fragen rund um eine nachhaltige Landwirtschaft, bereiten diese anschaulich und informativ auf und regen dazu an, selbst für mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit aktiv zu werden. Die Bundesgartenschau, die vom 14. April bis 08. Oktober 2023 in Mannheim stattfindet, bietet uns hierbei die große Chance, sehr viele Menschen mit unserem Projekt zu erreichen und diese dafür zu gewinnen, sich für eine nachhaltige Transformation in ihrem Alltag, aber auch auf politischer Ebene einzusetzen.

Unser Weltacker orientiert sich am Konzept der Zukunftsstiftung Landwirtschaft aus Berlin: Würden wir die weltweite Ackerfläche gerecht durch die Zahl der Menschen auf der Erde teilen, so erhält jeder Mensch 2000 m² (https://www.2000m2.eu/). Darauf muss wachsen, was uns ernährt und versorgt: Weizen für Brot, Karotten, dazu Mais und Soja als Futterpflanzen für Tiere, aber auch Zuckerrüben für den Zucker im Tee oder Kaffee, Baumwolle für T-Shirts, Sonnenblumen für Speiseöl sowie Raps für Biodiesel. Auf unseren 2000 m² auf der Bundesgartenschau in Mannheim bauen wir maßstabsgetreu das an, was weltweit auf den Ackerflächen steht.

Eine Spendenbescheinigung erhaltet ihr dann automatisch über die gemeinnützige Plattform betterplace. Dort gibt es auch eine weihnachtliche Urkunde für euer Spendengeschenk. Zusätzlich bieten wir gerne an, euch eine schön gestaltete Urkunde in unserem Weltacker-Design zukommen zu lassen - für 25 Euro helft ihr uns jeweils einen 1m² Weltacker zu gestalten!

Ihr möchtet eine Weltacker-Urkunde zu eurer Spende verschenken?

Dann sendet eine kurze Mail an unsere Projektpartner vom Eine-Welt-Forum Mannheim e.V. unter info@eine-welt-forum.de

Weitere Infos zum Weltacker online unter www.weltacker23.de

]]>
News Weltacker News Deab
news-595 Fri, 18 Nov 2022 15:01:14 +0100 Präsentation zur 12. Entwicklungspolitischen Herbstkonferenz Baden-Württemberg: 10 Jahre Entwicklungspolitische Leitlinien http://www.deab.de/aktuell/detail/praesentation-zur-12-entwicklungspolitischen-herbstkonferenz-baden-wuerttemberg-10-jahre-entwicklungspolitische-leitlinien The Fair Länd?

Hier die ganze DEAB-Prädentation zu 10 Jahre Entwicklungspolitische Leitlinien in Baden Württemberg

]]>
Publikation Landespolitik News Deab
news-594 Fri, 18 Nov 2022 13:42:32 +0100 Pressemitteilung DEAB - Baden-Württemberg: Auf dem Weg zum „FAIR Länd“? http://www.deab.de/aktuell/detail/pressemitteilung-deab-baden-wuerttemberg-auf-dem-weg-zum-fair-laend Herbstkonferenz des DEAB mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet Stuttgart. 10 Jahre Entwicklungspolitische Leitlinien: Konsequent umgesetzt, könnten sie Baden-Württemberg nachhaltig verändern und die Welt ein wenig gerechter machen. Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB)

Baden-Württemberg: Auf dem Weg zum „FAIR Länd“?

Herbstkonferenz des DEAB mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet

Stuttgart. 10 Jahre Entwicklungspolitische Leitlinien: Konsequent umgesetzt, könnten sie Baden-Württemberg nachhaltig verändern und die Welt ein wenig gerechter machen. Die Herbstkonferenz des Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) am 14. November 2022 in Stuttgart machte deutlich: Die Zivilgesellschaft ist aktiv, ideenreich und voller Elan auf dem Weg zu einer globalen Gerechtigkeit. Die Politik mahnten die Teilnehmenden an, die Entwicklungspolitischen Leitlinien endlich vollständig umzusetzen – damit aus „THE Länd“ ein „FAIR Länd“ wird.

„Es hat sich viel bewegt in den vergangenen Jahren“, resümiert Claudia Duppel, DEAB-Geschäftsführerin. „Wir haben u.a. eine Verwaltungsvorschrift für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung und einen Bildungsplan, in dem Bildung für nachhaltige Entwicklung eine der fünf Leitperspektiven darstellt. Die Landesregierung legt Geld nachhaltiger an. Aber: Das genügt nicht angesichts der weltweiten Krisen – allen voran der Klimawandel – die insbesondere in Ländern des Globalen Südens verheerende Schäden anrichten und viele Menschenleben kosten!“ Die Entwicklungspoltischen Leitlinien könnten das Land nachhaltig verändern. Sie fordert die Politik auf, die Leitlinien vollumfänglich umsetzen.

Hoch ist das Engagement der Zivilgesellschaft. Die Konferenz zeichnete ein beeindruckendes Bild: In Baden-Württemberg gibt es die höchste Dichte an Weltläden deutschlandweit. Hunderte Menschen setzten sich für ein Lieferkettengesetz ein. Die Beziehung zum baden-württembergischen Partnerland Burundi wird, unter der Koordination der SEZ, vor allem durch das Engagement privater Initiativen gestaltet und auch das Globale Lernen findet überwiegend durch die Initiative von Vereinen und Organisationen statt.

Staatssekretär Rudi Hoogvliet würdigt dieses Engagement: „Seit seiner Gründung vor zehn Jahren haben der DEAB und die engagierten Menschen innerhalb des Verbandes die Entwicklungspolitik Baden-Württembergs mitgestaltet, neu ausgerichtet und modernisiert. Dabei ist ein starkes entwicklungspolitisches Bündnis aus rund 1.500 kleineren und mittleren Akteuren entstanden. Auch deshalb ist das baden-württembergische Engagement heute deutschlandweit ganz vorne und weltweit geschätzt. Die Landesregierung wird weiterhin alles dafür tun, dieses Bündnis und dieses Engagement dauerhaft und verlässlich zu fördern – ganz besonders zugunsten der Aktivitäten der jungen und migrantischen Akteure und für unsere Partnerschaft mit Burundi.“

Hier die komplette Rede von Rudi Hoogvliet

Gabriele Radeke, stellvertretende DEAB-Geschäftsführerin, greift das Stichwort „junges Engagement“ auf: „In den Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes fehlte der Blick auf junge Menschen, die sich für globale Gerechtigkeit und Solidarität einsetzen. Daraufhin hat sich vor fünf Jahren das Netzwerk Junges Engagement in der Einen Welt gebildet, das vom Landesjugendring koordiniert wird und mit einem Sitz im Rat für Entwicklungszusammenarbeit, REZ, die Landesregierung berät. Die Lobbyarbeit des Netzwerks hat Früchte getragen und seit Juli freuen wir uns über die neue Stelle der Eine Welt-Fachpromotorin für junges Engagement und Klimagerechtigkeit, die Initiativen von und für junge Menschen vernetzt, berät und unterstützt!“

Die Konferenz lenkte den Blick auf die Landwirtschaft. Denn angesichts der weltweiten Krisen gewinnen die Themen Welternährung und Agrarwirtschaft zunehmend an Bedeutung. In den Leitlinien wird dies jedoch nicht berücksichtigt. Zwar habe das Land den „Strategiedialog Landwirtschaft“ begonnen, doch müsse gewährleistet sein, dass hier in globaler Verantwortung gedacht und gearbeitet wird, so die Teilnehmenden. Duppel machte deutlich, dass die Zivilgesellschaft u.a. mit einer wachsenden Zahl an Ernährungsräten aktiv ist, um die Ernährungswende voranzutreiben. Darüber hinaus organisiere der DEAB auf der Bundesgartenschau in Mannheim 2023 das Bildungsprojekt „Weltacker“, das die Welternährung zum Thema hat.

Ansprechpartner*innen für die Presse:

Das ist der DEAB: 175 entwicklungspolitische Organisationen und Netzwerke in Baden-Württemberg, insgesamt über 400 Gruppen und Organisationen, bilden den Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB). Zentrale Aufgaben des 1975 gegründeten Dachverbands sind die Förderung seiner Mitglieder durch Information, Beratung, Vernetzung, Fortbildung und die politische Vertretung ihrer Anliegen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Darüber hinaus ist die DEAB-Geschäftsstelle in Stuttgart eine Servicestelle für Fragen rund um Globale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Die Landespolitik, Globales Lernen, Fairer Handel und Interkulturelle Öffnung stehen zurzeit im Mittelpunkt der Arbeit. Der DEAB ist Herausgeber des Journals Südzeit. Der DEAB ist außerdem Träger des Eine Welt-Promotor*innen-Programms sowie des Interkulturellen Promotor*innen-Programms. Information: www.deab.de

]]>
Termin DEAB Termin Landespolitik News Projekt A News Deab News Landespolitik
news-593 Wed, 19 Oct 2022 12:58:48 +0200 DEAB-Pressemitteilung zur Fairen Kaffeepause im Landtag http://www.deab.de/aktuell/detail/deab-pressemitteilung-zur-fairen-kaffeepause-im-landtag 10 Jahre Entwicklungspolitische Leitlinienn - DEAB und SEZ laden ein zur "Fairen Kaffeepause im Landtag News Fairer Handel News Landespolitik news-592 Wed, 19 Oct 2022 12:17:11 +0200 Rückblick Anhörung SPD-Landtagsfraktion „Globale Verantwortung und Solidarität – Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg besser machen“ http://www.deab.de/aktuell/detail/rueckblick-anhoerung-spd-landtagsfraktion-globale-verantwortung-und-solidaritaet-entwicklungspolitik-in-baden-wuerttemberg-besser-machen Redebeitrag von Uwe Kleinert, Fachpromotor für Faire und Nachhaltige Beschaffung, bei der Anhörung der SPD-Landtagsfraktion am 20.September 2022. Termine Termin Landespolitik News News Landespolitik news-591 Wed, 19 Oct 2022 12:03:00 +0200 10 Jahre Entwicklungspolitische Leitlinien - Das sagen die Sprecher der Landtags-Parteien http://www.deab.de/aktuell/detail/im-rahmen-der-fairen-woche-hatten-wir-vom-deab-in-kooperation-mit-der-sez-die-abgeordneten-des-landtags-zu-einer-fairen-kaffeepause-mit-burundi-kaffee-eingeladen Im Rahmen der Fairen Woche hatten wir vom DEAB in Kooperation mit der SEZ die Abgeordneten des Landtags am 28. September zu einer Fairen Kaffeepause mit Burundi-Kaffee eingeladen. Das sagen die entwicklungspolitischen Sprecher. Faire Kaffeepause im Landtag – 10 Jahre Entwicklungspolitische Leitlinien

Im Rahmen der Fairen Woche hatten wir vom DEAB in Kooperation mit der SEZ am 28. September die Abgeordneten des Landtags zu einer Fairen Kaffeepause mit Burundi-Kaffee eingeladen. „The Fair Länd“ - 10 Jahre Entwicklungspolitische Leitlinien sind ein guter Anlass zu zeigen, welchen Beitrag wir zu ihrer Umsetzung leisten und mit den Abgeordneten über die Leitlinien ins Gespräch zu kommen.

Zitate der Entwicklungspolitischen Sprecher

„Die Entwicklungspolitischen Leitlinien sind die Richtlinie und der Auftrag für globale Verantwortung in Baden-Württemberg. Ihre Verwirklichung wird von der SEZ als zentraler Akteurin und Förderin und dem DEAB als entwicklungspolitischem Landesnetzwerk der Tausenden von Akteur:innen getragen. Eine ambitioniertere Entwicklungspolitik des Landes muss dafür sorgen, dass dieses Engagement all seine Kraft entfalten kann und somit noch deutlich mehr bwirkt!“

Sebastian Cuny, MdL, Entwicklungspolitischer Sprecher, Fraktion SPD im Landtag von BW

 

„Entwicklungszusammenarbeit ist für mich eine Querschnittsaufgabe und wesentlicher Bestandteil einer an Nachhaltigkeit ausgerichteten Landespolitik. Wir haben das Glück, bei dieser Aufgabe auf das starke Engagement der zivilgesellschaftlichen Einrichtungen zählen zu können, mit denen wir seit vielen Jahren auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Mit den Entwicklungspolitischen Leitlinien haben wir dafür gemeinsam eine gute und zukunftsweisende Grundlage geschaffen. Wir dürfen gerade jetzt unsere globale Verantwortung, was zum Beispiel die Lebensmittelsicherung in der ganzen Welt betrifft, nicht aus den Augen verlieren.“                                                                                                                                                 

Josha Frey, MdL, Entwicklungspolitischer Sprecher, Fraktion GRÜNE im Landtag von BW

 

„Besonders wichtig sind mir persönlich Themen wie Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft vor Ort. Das Engagement der Zivilgesellschaft, also der sogenannte bottom up approach ist essentiell für eine nachhaltige Umsetzung aller Projektideen. Umso näher ein Projekt an der Zivilgesellschaft und den konkreten Bedingungen vor Ort dran ist und deren Lebenswelten kennt, umso umsetzbarer und nachhaltiger ist das Projekt. Dafür braucht es Engagement von mindestens zwei Zivilgesellschaften – genau dafür schätze ich die Arbeit des/der DEAB / SEZ.“                                             

Georg Heitlinger, MdL, Entwicklungspolitischer Sprecher, Fraktion FDP/DVP-Fraktion im Landtag von BW

 

„Global denken – lokal handeln. Dafür stehen seit nunmehr zehn Jahren die Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes und tragen damit maßgeblich dazu bei, das Thema Entwicklungszusammenarbeit stärker in den Fokus der Landespolitik zu rücken und dort als Querschnittsaufgabe aller Ressorts zu verankern. Die Leitlinien sind zudem eine Blaupause für das Zusammenwirken aller Akteure. Denn klar ist: Engagement und Verantwortung können nur als gemeinsame Aufgabe von Zivilgesellschaft und Politik erfolgreich wahrgenommen werden.“                                      

Dr. Albrecht Schütte, MdL, Entwicklungspolitischer Sprecher, Fraktion CDU im Landtag von BW

]]>
Termin DEAB Termin Landespolitik Termin Fairer Handel News Deab News Fairer Handel News Landespolitik