6 Personen sitzen auf einem Podium und diskutieren miteinander
7 Personen gemischten Alters sitzen an einem Tisch und sind miteinander im Gespräch
Publikum schaut auf ein Podium und hört einer Diskussion mit 6 Personen zu

Jugend trifft Politik

Ihr engagiert euch für die Themen globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit? Ihr wollt dazu in Austausch mit anderen jungen Menschen in Deutschland und anderen Ländern treten? Ihr wollt eure Anliegen und Fragen in die Politik einbringen?
Dann seid ihr richtig bei „Jugend trifft Politik“!

Jugend trifft Politik – Alles, was wir tun, ist politisch.

„Jugend trifft Politik“ (JTP) ist ein Projekt für junge Menschen in Baden-Württemberg, die mitreden, mitgestalten und mitentscheiden wollen. Es zeigt:
Politik ist überall – in dem, was wir sagen, tun oder fordern. Engagement beginnt dort, wo wir anfangen, etwas verändern zu wollen.

JTP bringt junge Menschen in Kontakt mit Entscheidungsträger*innen, schafft Räume für Diskussion, Austausch und Reflexion – und stärkt politische Bildung ohne Parteibindung.

Unsere Ziele

  • Politisches Interesse wecken – mit coolen, neuen Formaten, die nah an den Themen der Jugendlichen sind
  • Vielfältige Formen der Beteiligung sichtbar machen – online, im Alltag, bei Veranstaltungen, durch kreative Aktionen
  • Globale Verantwortung und Gerechtigkeit erfahrbar machen – durch Austausch, Projekte und internationale Perspektiven
  • Selbstwirksamkeit fördern – junge Menschen erleben: Meine Stimme zählt, mein Handeln hat Wirkung

 

 

Mitmachen – für junge Menschen

Du willst dich für Gerechtigkeit, Klima oder Bildung einsetzen – aber nicht in eine Partei eintreten?
Du hast Ideen oder Fragen, die du in die Politik bringen willst?
Du willst dich mit anderen vernetzen und etwas starten?

Dann melde dich bei uns, wenn du...

  1. …mit anderen jungen Leuten ins Gespräch kommen willst – auch mit Politiker*innen
  2. …ein Thema hast, das dich bewegt – und etwas damit machen willst
  3. …Lust hast, dich zu engagieren, zu diskutieren oder eigene Projekte umzusetzen

 

Kooperation – für Organisationen, Kommunen & Institutionen

Wir arbeiten mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Bildungseinrichtungen, Kommunen und politischen Institutionen zusammen.

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie...

  1. …Formate politischer Bildung mit jungen Menschen gestalten wollen
  2. …Dialoge zwischen Jugendlichen und Entscheidungsträger*innen ermöglichen möchten
  3. …Kooperationspartner für Veranstaltungen oder Projekte im Bereich Jugend & globales Lernen suchen

 

Wie wir arbeiten – vier zentrale Elemente

  1. Dialog auf Augenhöhe
    Ob Fishbowl, Talkrunde oder Workshop – Jugendliche diskutieren direkt mit politischen Akteur*innen.
  2. Praxisorientierte Workshops & Bildung
    Globale Themen wie Klimagerechtigkeit, Teilhabe oder soziale Ungleichheit werden greifbar, kreativ und diskussionsoffen vermittelt.
  3. Internationale & interkulturelle Perspektiven
    Begegnungen und Projekte mit jungen Menschen aus dem Globalen Süden erweitern Sichtweisen und fördern Solidarität.
  4. Unterstützung & Raum für eigene Ideen
    Jugendgruppen und Einzelpersonen erhalten Begleitung bei der Umsetzung ihrer Engagementideen – von Beratung bis zur Sichtbarkeit.

 

Projekte 2025

Was noch kommt:

  • Junger Kongress Mannheim (9. Oktober 2025)
    Ein landesweiter Jugendkongress mit Workshops, Panels und Vernetzung – junge Perspektiven treffen auf politische Entscheidungsträger*innen. Der Fokus liegt auf Demokratie, gesellschaftlichem Zusammenhalt und neuen Beteiligungsformen.
  • Preisverleihung „Prio1“ im Herbst 2025
    Mit dem Prio1-Preis werden Jugendprojekte ausgezeichnet, die sich für globale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und zivilgesellschaftliches Engagement einsetzen.

Bereits durchgeführt:

  • Weltflüchtlingstag im StadtPalais Stuttgart (20. Juni 2025)
    Im Rahmen des Aktionstags „Gemeinsam für Hoffnung und Menschlichkeit“ war JTP mit einem Diskussionsformat vertreten. Junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung diskutierten mit politischen Vertreter*innen zu den Themen Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit und Abbau von Stereotypen.
  • „Global Eyes“ im Stuttgarter Rathaus (18. Juli 2025)
    JTP organisierte die Talkrunde „Not Yet Qualified“ mit jungen Menschen und Entscheidungsträger*innen. Es ging um Bildungsgerechtigkeit, Anerkennung von Kompetenzen und die Frage: Wann gilt man als „qualifiziert“, um mitzureden?
  • Jubiläum auf der Burg Hohenneuffen – „Zwischen Kipppunkt & Klartext“
    Zum Jubiläum vom DEAB kamen Jugendliche zusammen, um in einem Exit Game und einer anschließenden Fishbowl-Diskussion über eine solidarische und klimagerechte Zukunft zu diskutieren. (Mehr Infos in Kürze)

 

Kontakt
Du willst mitmachen oder mitgestalten? Schreib uns – wir freuen uns auf dich!

Das Projekt wird gefördert von:

ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und dem Staatsministerium Baden-Württemberg

Ansprechpartnerin