[Pressemitteilung] Zwischen Kipppunkt und Klartext: Jugendliche diskutieren mit Politiker*innen über die Zukunft

Rund 100 junge Menschen aus ganz Baden-Württemberg fanden sich am 30. Juli auf der Burg Hohenneuffen ein, um gemeinsam mit Politiker*innen über zentrale gesellschaftliche Herausforderungen ins Gespräch zu kommen, darunter die Klimakrise, der Zustand der Demokratie und globale Verantwortung. Die Veranstaltung mit dem Titel Zwischen Kipppunkt & Klartext ist Teil des Projekts Jugend trifft Politik und verband politische Bildung mit direkter Beteiligung.

Den Einstieg bildete ein eigens entwickeltes Exit Game, das erstmals in diesem Format erprobt wurde. In kleinen Gruppen arbeiteten sich Jugendliche und Abgeordnete gemeinsam durch Aufgaben, die politische Dilemmata, Interessenkonflikte und Systemfragen greifbar machten. "Das war eine richtig tolle Veranstaltung. Mir hat die Mischung aus interaktivem Exitgame und Zuhören und Mitdiskutieren bei der Fishbowldiskussion total gefallen.", so eine Teilnehmerin aus Freiburg.

Anschließend wurde in einer Fishbowl-Diskussion weiterdiskutiert. Das offene Format mit freien Stühlen ermöglichte es Jugendlichen, spontan in den Austausch mit Politiker*innen einzusteigen. Die Diskussion war lebhaft, teils kontrovers, aber immer von gegenseitigem Respekt getragen.

"Ich fand's cool, dass wir mit den Politiker*innen auf Augenhöhe in den Austausch kommen und unsere Fragen direkt stellen konnten.", sagte ein weiterer Teilnehmer.
­

Zu den Gesprächspartner*innen zählten:

    ⇒Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium Baden-Württemberg (Bündnis 90/Die Grünen)
    ⇒Pascal Haggenmüller, Landesvorsitzender (Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg)
    ⇒Andreas Stoch, Fraktionsvorsitzender im Landtag von Baden-Württemberg (SPD)
    ⇒Raimund Haser, stellvertretender Fraktionsvorsitzender (CDU)
    ⇒Anne Zerr, Mitglied des Bundestags (Die Linke)
     

Moderiert wurde die Veranstaltung von Gina Pirro, Sebastian Trost und Aaron (15) aus Weil der Stadt. Als sogenannter Mut-Moderator führte er souverän durch das Programm und bewies eindrucksvoll, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und politische Formate selbstbewusst mitgestalten können.

Ein besonderer Fokus lag auf dem Einsatz von Juna, einem KI-gestützten Chatbot, der während der Veranstaltung kontinuierlich Anliegen, Fragen und Forderungen der Jugendlichen sammelte, aufbereitete und nun Entscheidungsträger*innen zur Verfügung stellt. Juna arbeitet mit Originalzitaten, gibt Kontextinfos und macht Vorschläge, wie aus Anliegen politische Handlungsschritte werden können, ein innovativer Beitrag für mehr politisches Verständnis, Transparenz und Anschlussfähigkeit.

 

„Zwischen Kipppunkt & Klartext" ist Teil des Projekts Jugend trifft Politik und wurde im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre DEAB in Kooperation mit der Klima-Taskforce realisiert.

Zurück