Kontakt
Pluriversum - Eine Welt, in die viele Welten passen!

An diesem Abend bringen uns Menschen in Texten ihre Perspektiven und Geschichten zu transformativen Alternativen einer guten und gerechten Welt für Alle nahe. Inspiriert werden sie dabei von dem Buch "Pluriversum - Ein Lexikon des Guten Lebens für alle“. Der Abend soll Hoffnung machen und uns ermutigen, einen kritisch-konstruktiven Blick auf mögliche Zukünfte zu werfen. Umrahmt wird die Veranstaltung von musikalischen Beiträgen. Danach sind alle herzlich eingeladen, noch in der Weltwerkstatt zu verweilen und ins Gespräch zu kommen.
Pluriversum - Ein Lexikon des Guten Lebens für alle
von Ashish Kothari (Herausgeber), Ariel Salleh (Herausgeber), Arturo Escobar (Herausgeber), 2023
Es besteht kein Zweifel daran, dass sich die Welt in einer Krise befindet – einer systemischen, multiplen und asymmetrischen Krise, die schon lange gedeiht und sich inzwischen über alle Kontinente hinweg ausbreitet. Noch nie zuvor waren so viele entscheidende Aspekte des Lebens gleichzeitig bedroht, noch nie erscheinen die Erwartungen der Menschen an ihre eigene Zukunft und die ihrer Kinder so ungewiss. Die Krise macht sich in allen Bereichen bemerkbar, sie gefährdet Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Ethik, Kultur, Spiritualität und vieles andere. Das Lexikon Pluriversum ist eine spannende Sammlung von transformativen Alternativen, die sich gegen die gegenwärtig vorherrschenden Prozesse der globalisierten Entwicklung stellen, einschließlich ihrer strukturellen Wurzeln in der Moderne, im Kapitalismus, in staatlicher Bevormundung, in den maskulinen Werten usw. Die heutigen Vorstellungen von Wachstum und Entwicklung können nicht länger das organisierende Prinzip unseres sozialen Lebens sein. Das Buch ist eine Enzyklopädie mit kurzen Beiträgen zu Schlüsselbegriff en. Es kann für Lehre und Forschung genutzt werden, um Aktivist*innen zu inspirieren, Neugierige initiativ werden zu lassen – und sogar diejenigen, die an der Macht sind und sich nicht mehr wohlfühlen in ihrer Welt. Zu den mehr als 120 Autor*innen des Bandes gehören Aktivist*innen, Akademiker*in nen und Praktiker*innen, die über einen großen Erfahrungsschatz in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen verfügen.
Eine Veranstaltung des Medienservice des EPiZ - Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen in Kooperation mit dem Programm „Bildung trifft Entwicklung“
-
-
Motto zum Jubiläum 50 Jahre DEAB