Kontakt
Der Arbeitsbereich Wirtschaft, Menschenrechte & Rohstoffgerechtigkeit
Im Themenfeld Weltwirtschaft und Menschenrechte arbeitet der DEAB mit verschiedenen Strukturen und Partnern zusammen:
AG Weltwirtschaft des DEAB
Die AG Weltwirtschaft ist ein Gremium, in dem sich DEAB-Mitglieder und weitere interessierte Akteure zu Themen der globalen Wirtschaftsgerechtigkeit austauschen, Positionen entwickeln und gemeinsame Aktivitäten planen. Die AG befasst sich mit aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den globalen Süden.
Zentrale Themen sind unter anderem:
- Menschenrechte in Lieferketten und Unternehmensverantwortung
- Handels- und Investitionspolitik
- Rohstoffpolitik und Ressourcengerechtigkeit
- Alternative Wirtschaftsmodelle und Postwachstumsstrategien
- Agrarpolitik und Ernährungssouveränität
Die AG bereitet Stellungnahmen vor, organisiert Veranstaltungen und koordiniert die Beteiligung an Kampagnen. Sie ist offen für alle Interessierten – sprechen Sie uns gerne an!
Eine Welt-Fachpromotor für faires und zukunftsfähiges Wirtschaften
Im Rahmen des bundesweiten Eine Welt-Promotorinnen-Programms unterstützt der Fachpromotor für faires und zukunftsfähiges Wirtschaften, Felix Roll, das zivilgesellschaftliche Engagement in Baden-Württemberg. Er:
- Berät und vernetzt Initiativen und Organisationen zu Themen des fairen und zukunftsfähigen Wirtschaftens
- Entwickelt und unterstützt Kampagnen und Aktionen
- Organisiert Fachveranstaltungen, Workshops und Fortbildungen
- Stärkt die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren
- Fördert innovative Ansätze und Projekte
Das Eine Welt-Promotor*innen-Programm ist ein bundesweites Programm zur Förderung entwicklungspolitischer Bildungs- und Informationsarbeit, das von Bund und Ländern gemeinsam finanziert wird. Mehr dazu
Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren
Der DEAB arbeitet eng mit verschiedenen Organisationen und Netzwerken zusammen, die sich für eine gerechte und nachhaltige Wirtschaft einsetzen:
Werkstatt Ökonomie e.V.
Die Werkstatt Ökonomie ist eine unabhängige Denkwerkstatt, die sich für soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und demokratische Teilhabe in der Wirtschaft einsetzt. Sie liefert fundierte Analysen zu entwicklungspolitischen und weltwirtschaftlichen Fragen.
Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Sie bietet Unternehmen und Organisationen ein Instrument, um ihre Beiträge zum Gemeinwohl messbar und vergleichbar zu machen.
Initiative Lieferkettengesetz
Als Teil der bundesweiten Initiative Lieferkettengesetz setzt sich der DEAB für verbindliche menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten für Unternehmen ein. Die Initiative ist ein breites Bündnis aus über 130 zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Netzwerk Zukunftsfähiges Wirtschaften
Im Netzwerk tauschen sich Akteure aus, die an der Transformation zu einer sozial-ökologischen Wirtschaft arbeiten. Es verbindet Praktikerinnen, Forscherinnen und Aktivist*innen, die an konkreten Alternativen arbeiten.
Netzwerk Rohstoffgerechtigkeit Baden-Württemberg
Im Netzwerk setzen wir uns gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren für eine Rohstoffwende im Land ein. Wir fördern Austausch, Fortbildung und gemeinsame Aktionen, um mehr Gerechtigkeit im Umgang mit Ressourcen zu erreichen. Gemeinsam erarbeiten wir Forderungen, die wir an die Politik herantragen und machen Bildungsarbeit.
Darüber hinaus arbeiten wir mit weiteren Partnern wie dem Forum Fairer Handel, der Kampagne für Saubere Kleidung, PowerShift, FIAN Deutschland und vielen anderen zusammen.