Global Eyes - Augen auf für eine zukunftsfähige Welt

Call for participation: Kongress ,,Global Eyes" für berufliche Schulen I Ausschreibung

Am 14. Juli 2023 findet der sechste Schüler*innenkongress "Global Eyes - Augen auf für eine zukunftsfähige Welt" in Stuttgart statt.

Der Kongress richtet sich mit Angeboten aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Berufsschüler*innen als eine neue Zielgruppe, für die es bislang wenige Angebote im Bereich der BNE gibt. Gleichzeitig bieten sich gerade über die berufliche Ausbildung zahlreiche Anknüpfungspunkte an das Schwerpunktthema, etwa wenn es um Fragen von Ressourcennutzung, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und innovative Lösungen zur Klimaanpassung geht.

Wir laden Akteur*innen des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung herzlich dazu ein, Vorschläge für Workshops und/oder den Bildungsmarkt einzureichen. Dafür bitten wir Sie/Euch, den Fragebogen auszufüllen und diesen zusammen mit Foto und Logo bis spätestens 12. März 2023 an folgende Mailadresse zu senden:     globales.lernen*@deab.de

Der Fragebogen und die aktuelle Vorabinformationen/Rahmenbedingungen finden Sie/findet Ihr unter Materialien.

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Beiträge und bedanken uns schon im Voraus, dass Sie/Ihr Teil von Global Eyes sind/seid.

www.global-eyes-bw.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

Schüler*innenkongress „Global Eyes – Augen auf für eine zukunftsfähige Welt“

Am 9. Juli 2021 fand der fünfte Schüler*innenkongress „Global Eyes – Augen auf für eine zukunftsfähige Welt“ in Baden-Württemberg statt – und gleichzeitig zum ersten Mal digital.

Ziel war es, Jugendliche ab der fünften Klasse über aktuelle Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu informieren, sie zu vernetzen und zu eigenem Handeln anzuregen. Vorab erarbeiten Schüler*innengruppen gemeinsam mit lokalen Akteur*innen in Stuttgart, Mannheim, Freiburg und Ulm digitale Stadtrundgänge. In Workshops lernten die Schüler*innen zahlreiche Akteur*innen des Globalen Lernens kennen, informierten sich über globale Zusammenhänge und lernten Möglichkeiten für eigenes Handeln kennen. Auf dem Kongress stellten auch Schulen selbst ihre Best-Practice-Projekte vor, informierten andere über ihre Anliegen und regten andere zu eigenen Initiativen an.

Kooperationspartner waren neben RENN.süd und dem Kultusministerium Baden-Württemberg zum einen lokale Netzwerke, Anbieter*innen von Globalem Lernen und Eine-Welt-Akteur*innen, sowie lokale Agenda-Gruppen und Umweltverbände, zum anderen aber auch Fachorganisationen des GL wie das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen, der BNE-Kompass und die Kampagne Fairtrade Schools in Baden-Württemberg. Die Eine-Welt-Regionalpromotor*innen unterstützen bei der Vernetzung.

Hier geht's zum Programm!