Kontakt
Zukunftskonferenz “Arbeitsmigration und Handwerk”
Eine große Fachkräftelücke und unbesetzte Ausbildungsstellen stellen den Arbeitsmarkt in Deutschland vor große Herausforderungen und machen sich auch im Handwerk bemerkbar:
Arbeitskräfte und Auszubildende werden händeringend gesucht! Dieser Bedarf kann längst nicht mehr gedeckt werden und macht klar: Das Einwanderungsland Deutschland ist dringend auf Migration angewiesen, um dem demografischen Wandel und strukturellen wirtschaftlichen Veränderungen begegnen zu können. Dem stehen aktuell unterschiedliche Erfahrungen im Bereich von Flucht und Migration gegenüber: Während Politik und Gesellschaft von Abschottung und Zurückweisung geprägt scheinen, werden in Wirtschaft und Arbeitswelt viele positive und zukunftsweisende Erfahrungen gemacht. Oft haben diese Pilotcharakter, sind noch vereinzelt und werden zu wenig wahrgenommen – wobei viele geflüchtete und zugewanderte Menschen ihre beruflichen und fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen gerne in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt einbringen möchten.
Die Zukunftskonferenz will darum gemeinsam mit dem Handwerk sowie Organisationen aus dem migrantischen und zivilgesellschaftlichen Bereich, aus Kirche, Diakonie und Caritas und der Politik
· erfolgreiche Projekte aus Handwerk und Wirtschaft, sowie Initiativen und Angebote aus gesellschaftlichen und kirchlichen Bezügen vorstellen
· Rahmenbedingungen klären
· zur Wahrnehmung und Vernetzung beitragen
· Akteurinnen und Akteure zusammenbringen
· und dadurch Potentiale und neue Perspektiven eröffnen.