Kontakt
Ich darf auch eine Geschichte haben! Multiplikator*innenfortbildung in der Reihe “Dekoloniale (Bildungs-)praxis”
Die Entkolonisierung der Stimme, der Narrative und des Wissens durch den Körper erleben.
Die Stimme ist sowohl mit der Unterdrückung der Kolonialgeschichte als auch mit den Widerstandsbewegungen verbunden. Unsere Stimme baut Narrative, Identitäten und unsere Geschichte auf. Gleichzeitig ist die Stimme Teil unseres gesamten Körpers – oder besser gesagt: Unser Körper ist das Instrument unserer Stimme. Dabei geht es nicht nur um die Stimme als Klangkörper, sondern auch um die Kraft, sich einzusetzen, eine Stimme zu haben oder der inneren Stimme zuzuhören und darauf vertrauen zu können – und nicht zuletzt auch darum, Raum zu schaffen, wo andere bzw. diverse Narrative Platz haben dürfen.
Die Fortbildungsreihe „Dekolonialität in der (Bildungs-)praxis“ gibt dekoloniale Impulse um praxisorientiert die eigene Bildungsarbeit und politisches Engagement für eine gerechtere Welt zu reflektieren. Die Reihe will die fortbestehenden „kolonialen Denkmuster, Konzepte und Diskurse, sowie die auf ihnen aufbauenden […] Machtstrukturen und Praktiken“ (vgl. Ferreira 2023) bewusst machen. In einem Transferprozess in die eigene (Bildungs-)praxis werden Handlungsmöglichkeiten des Engagement für eine global gerechte Welt dekolonial reflektiert, sowie Strategien einer intersektionalen, macht- und rassismuskritischen Bildungsarbeit (weiter-)entwickelt.
Die Impulse der Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte, Bildungsreferent*innen und Multiplikator*innen aus Projekten Globalen Lernens/der BNE, ehren- oder hauptamtlich Engagierte aus (post-)migrantischen Organisationen, junge Initiativen und Organisationen in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Zur Referentin: Ivonne Cadavid ist Interkulturelle Promotorin im Regierungsbezirk Tübingen, Mitgründerin von Verein Telar e.V. und koordiniert das Projekt „Wir erzählen“, das den Schwerpunkt auf Powersharing, Teilhabe und Wissensvermittlung in der Radio- und Podcast-Arbeit legt (https://www.wueste-welle.de/sendung/view/id/368). In ihrer Arbeit verbindet Ivonne Methoden der Theaterpädagogik, Empowerment-Ansätze, kollektive Radio und Musikproduktion und heilende Praktiken.
Hinweis: es geht um persönliche Geschichten, die eigene Körperwahrnehmung wird geübt, Gefühle können aufkommen. Bitte gemütliche Kleidung und etwas zu trinken mitbringen.
Anmeldung erforderlich: https://eveeno.com/dekoloniale-bildungspraxis-1
Im Rahmen des Projekts „Solidarität.MACHT.Zukunft“ entwickelt der DEAB die sog. „Eine Welt-Akademie“, ein Forum für kritische Reflexionen der „entwicklungspolitischen“ Bildungsarbeit und Eine Welt-Arbeit. Der DEAB setzt sich dafür ein, Initiativen, Menschen und diverse Perspektiven zusammenzuführen, um breitenwirksam nachhaltiges Engagement für eine global gerechte Welt zu stärken und zukunftsfähig zu machen.
Donnerstag, 13.11.25, 18.30 – 21.30 Uhr
adis e.V., Bismarck*straße 136, 72072 Tübingen
Weitere Termine der Fortbildungsreihe für Multiplikatorinnen “Dekoloniale (Bildungs-) praxis” sind in 2025:
Freitag, 14.11.25
17.15 – 19.45 Uhr online
Über Krieg sprechen: Herausforderungen von dekolonialer Bildungsarbeit zu eskalierten Konflikten am Beispiel Sudan,
Praxisbeispiel: BANA Group for Peace and Development
Referent*innen: Julia Kramer/Mai Shatta, englisch mit deutscher Übersetzung
Anmeldung: https://eveeno.com/dekoloniale-bildungspraxis-2
Infos: https://www.deab.de/kalender/details/ueber-krieg-sprechen-herausforderungen-von-dekolonialer-bildungsarbeit-zu-eskalierten-konflikten-am-beispiel-sudan/
Montag, 24.11.25
17.15 – 19.45 Uhr online
Dekoloniale Perspektive(n) in der politischen (Bildungs-)arbeit
Praxisbeispiel: Universidad de la tierra y la memoria Colombia
Referent*in: Rocío Rueda Ortiz, auf deutsch
Anmeldung: https://eveeno.com/dekoloniale-bildungspraxis-3
Infos: https://www.deab.de/kalender/details/dekoloniale-perspektiven-in-der-politischen-bildungs-arbeit-multiplikatorinnenfortbildung/
Donnerstag, 11.12.25
17.15 – 19.45 Uhr online
Dekoloniale Perspektive(n) des Empowerment
Praxisbeispiel: Practical Black Consciousness
Referent*in: Tsepo Bollwinkel, auf deutsch
Anmeldung: https://eveeno.com/dekoloniale-bildungspraxis-4