Schüler*innen im großen Saal des Stuttgarter Rathauses beim Global Eyes-Kongress 2023
Schüler*innen bei einem Workshop zum Thema Weltwirtschaft
Modenschau der Kerschensteinerschule Stuttgart vor Publikum beim Global Eyes-Kongress 2023
Modenschau der Kerschensteinerschule Stuttgart vor Publikum beim Global Eyes-Kongress 2023

Global Eyes

Der Schüler*innenkongress „Global Eyes – Augen auf für eine zukunftsfähige Welt“ informiert rund um Themen globaler (Klima-) Gerechtigkeit und einer zukunftsfähigen Gestaltung unserer Welt, zeigt Handlungsperspektiven auf und vernetzt Schulen und außerschulische Akteur*innen des Globalen Lernens und der BNE.

Global Eyes 2025

Am 18. Juli 2025 veranstaltet der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, dem BNE-Netzwerk der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen (EPiZ), dem BNE-Kompass und vielen weiteren beteiligten Partner*innen den Schüler*innenkongress „Global Eyes – Augen auf für eine zukunftsfähige Welt“ im Stuttgarter Rathaus. Der Kongress richtet sich an Schüler*innen und Lehrkräfte an beruflichen Schulen im Stuttgart und Umgebung.

Beim Kongress geht es in vielen interaktiven Workshops und einem spannenden Rahmenprogramm rund um Themen wie die 17 SDGs, Klimagerechtigkeit, Menschenrechte, Ernährungssicherheit, Nachhaltiger Konsum und Lebensstil, zukunftsfähiges Wirtschaften und Unternehmensverantwortung. Durch die Angebote auf dem Bildungsmarkt wird auch die Vernetzung verschiedener Akteur*innen des Globalen Lernens und BNE untereinander und mit Ihnen als Schulen gefördert. Im Rahmen des Kongresses kommen Schüler*innen mit Vertreter*innen aus der Politik und Wirtschaft ins Gespräch. Auch für Sie als Lehrkräfte gibt es einige spannende Angebote!

Wir laden u.a. Akteur*innen des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung herzlich dazu ein, Vorschläge für Workshops und/oder den Bildungsmarkt einzureichen. Dafür bitten wir Sie/Euch, den Fragebogen auszufüllen und diesen zusammen mit Foto und Logo bis spätestens 11. April 2025 an globales.lernen@deab.de zu senden.

Weitere Informationen:

Ihre Ansprechpartnerin

0711 66489771